Das EU-Lieferkettengesetz

Das Europäische Lieferkettengesetz ist eine bahnbrechende Gesetzesinitiative zur Förderung ethischer und nachhaltiger Geschäftspraktiken in der Europäischen Union. Es ist wichtig für Unternehmen, die mit Ländern der EU Geschäfte machen.

Lassen Sie uns auf die wichtigsten Punkte eingehen:

  1. Zielsetzung und Geltungsbereich::
    • Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, die in der EU tätig sind, zu einem sorgfältigen Management der sozialen und ökologischen Auswirkungen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette.
    • Dazu gehören nicht nur die direkten, sondern auch die indirekten Zulieferer, die eigene Geschäftstätigkeit sowie die von ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
  2. Menschenrechte und Umweltschutz:
    • Das Gesetz soll die Einhaltung der geltenden Menschenrechtsstandards und des Umweltschutzes sicherstellen.
    • Auf diese Weise soll eine gerechtere und nachhaltigere Weltwirtschaft gefördert und gleichzeitig eine verantwortungsvolle Unternehmensführung betont werden.
  3. Verabschiedung und Änderungen:
    • Der Gesetzesentwurf wurde von der Europäischen Kommission unter dem Namen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDD) vorgeschlagen.
    • Im Dezember 2022 nahm der Europäische Rat den Entwurf an.
    • Am 1. Juni 2023 stimmten die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEP) für eine Verschärfung des ursprünglichen Vorschlags.
    • Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 40 Millionen Euro weltweit werden dem Gesetz unterworfen sein.
  4. Zeitplan für die Umsetzung:
    • Je nach Größe des Unternehmens gelten Übergangsfristen von bis zu fünf Jahren.
    • Sobald das Europäische Parlament und der Ministerrat einen gemeinsamen Standpunkt festgelegt haben, kann das Gesetz in Kraft treten.
  5. Jenseits der nationalen Gesetzgebung:
    • Das EU-Lieferkettengesetz geht über die bestehenden nationalen Rechtsvorschriften hinaus.
    • Sie übertrifft die sektorübergreifenden Gesetze in Ländern wie Frankreich und Deutschland.
    • Seine Auswirkungen erstrecken sich auf soziale und ökologische Aspekte in der gesamten Lieferkette.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Europäische Gesetz über die Lieferkette darauf abzielt, Unternehmen für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen und sicherzustellen, dass nur diejenigen in der EU erfolgreich sind, die verantwortungsvoll handeln und die Menschenrechte achten.

 

The EU – Supply Chain Law

– Dr. Nicolai B. Kemle, Leon Katona-Lukic 

The European Supply Chain Law is a groundbreaking legislative initiative aimed at promoting ethical and sustainable business practices within the European Union. It is important for Companies dealing with Countries of the EU.

Let’s delve into the key points:

  1. Objective and Scope:
    • The law obliges companies operating within the EU to meticulously manage social and environmental impacts across their entire value chain.
    • This includes not only their direct suppliers but also indirect suppliers, their own business operations, and the products and services they offer.
  2. Human Rights and Environmental Protection:
    • The law seeks to ensure compliance with applicable human rights standards and environmental protection.
    • By doing so, it aims to foster a fairer and more sustainable global economy while emphasizing responsible corporate governance.
  3. Adoption and Amendments:
    • The draft law was proposed by the European Commission as the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDD).
    • In December 2022, the European Council adopted the draft.
    • On June 1, 2023, Members of the European Parliament (MEPs) voted to tighten the original proposal.
    • Companies with 250 or more employees and an annual turnover exceeding €40 million worldwide will be subject to the law.
  4. Implementation Timeline:
    • Transition periods of up to five years will apply, depending on the company’s size.
    • Once the European Parliament and the Council of Ministers reach a common position, the law can take effect.
  5. Beyond National Legislation:
    • The EU Supply Chain Law goes beyond existing national legislation.
    • It surpasses cross-sectoral laws in countries like France and Germany.
    • Its impact extends to social and environmental aspects throughout the supply chain.

In summary, the European Supply Chain Law aims to hold companies accountable for their actions, ensuring that only those operating responsibly and respecting human rights thrive within the EU.